Die Struktur der Gemeinde ReichenburgFläche | 1157 h |
Höchster Punkt | 1476 m. ü.M. |
Dorf Reichenburg | 434 m ü.M. |
Einwohnerzahl am 31. Dezember 2019 | 3'806 |
Anteil ausländische Staatsangehörige | 23 % |
Anteil römisch-katholische Bürger | 50 % |
Anteil evangelisch-reformierte Bürger | 15 % |
Übrige Konfessionen und Konfessionslose | 35 % |
Bevölkerungsentwicklung Jahr | Einwohner |
1850 | 967 |
1950 | 1318 |
1960 | 1419 |
1970 | 1571 |
1980 | 1847 |
1990 | 2131 |
2000 | 2791 |
2005 | 2826 |
2006 | 2877 |
2008 | 2926 |
2010 | 3130 |
2011 | 3228 |
2012 | 3343 |
2013 | 3408 |
2014 | 3403 |
2015 | 3387 |
2016 | 3521 |
2017 | 3592 |
2018 | 3715 |
2019 | 3806 |
Geografische Lage Reichenburg liegt am Rande der Voralpen und grenzt nördlich und östlich an die Kantone St. Gallen und Glarus. Wir sind von folgenden Gemeinden umgeben:
Norden: Benken SG, getrennt durch den Linthkanal
Süden: Schübelbach SZ, getrennt durch die Bergkette mit Lauihöhe
Westen: Schübelbach SZ bzw. die Ortschaft Buttikon
Osten: Bilten GL (Gemeinde Glarus-Nord)
Topografische Lage Durch die Gemeinde Reichenburg führen die Strassen- und Bahnverbindungen Zürich–Chur. Die Strecke von der West- bis zur Ostgrenze beträgt ca. 2,4 km und diejenige von der Nord- zur Südgrenze ca. 4,5 km. Das Gemeindegebiet setzt sich zusammen aus der Linthebene (411 m ü.M.) und dem Wohngebiet südlich der Bahnlinie.
Diesem schliesst sich südlich der Berghang mit Tafleten, Mittelberg, Ussberg und die Kistler-Alpen mit Austock, Lachenstock und Lauihöhe (1455 m ü. M.) an.
Verkehrslage Die Ortschaft Reichenburg ist erschlossen durch:
Strassen – Kantonsstrasse Zürich–Chur
– Zubringerstrasse zur A3 (Zürich–Chur)sowie A3b (Reichenburg–Schmerikon)
– Bezirksstrasse Richtung Benken
– Verschiedene Gemeinde- und Privatstrassen